4.2/567 ratings

Blutdruck messen

Wenn Sie Ihren Blutdruck messen wollen, sollen oder müssen, dann haben Sie sicher Fragen nach dem Warum, Wie und Wo. Wir beantworten einige Fragen kurz und bündig.

Warum messe ich Blutdruck?

Der Blutdruck ist einer der wichtigsten Vitalwerte des Menschen. Er wird durch die Kraft des fließenden Blutes gegen die Arterienwände erzeugt, nachdem das Herz das Blut in das Gefäßsystem gepumpt hat. Übersteigt der Messwert regelmäßig den Normbereich für Blutdruck, spricht man von Bluthochdruck. Es können Schädigungen der Organe oder schlimmer Schlaganfall oder Herzinfarkt eintreten.

Der Mensch besitzt keine direkten Rezeptoren, um hohen Blutdruck erkennen zu können. Deshalb wird der  Blutdruck durch ein entsprechendes Gerät gemessen und anschließend richtig eingeschätzt.

Wir empfehlen daher, dass Sie Ihren Blutdruck messen und kontrollieren. Am besten regelmäßig und unter möglichst gleichen Umständen. Dies gilt auch, wenn Sie sich körperlich fit und gesund fühlen.

Was bedeuten die gemessenen Werte?

Das haben Sie sicher schon gehört oder gelesen: „Ihr Blutdruck beträgt 120 zu 80.“ Oder Ihr Arzt sagte mit einem Stirnrunzeln: „Ihre Werte sind zu hoch, die 150 zu 100 gefallen mir gar nicht.“ Wenn Sie Blutdruck messen, erhalten Sie zwei Werte. Aber was bedeuten diese beiden Werte, die immer zusammen gehören?

Der höhere Wert – in unserem Fall 120 –  ist der systolische Blutdruck. Er wird stets zuerst angegeben. Der systolische Blutdruck entsteht, wenn sich das Herz zusammenzieht und dabei Blut in die Arterien pumpt.
Der Wert mit der niedrigeren Zahl – in unserem Fall 80 – ist der diastolische Blutdruck. Er wird immer als zweiter Wert angegeben. Er entsteht, wenn das Herz nach dem Pumpvorgang wieder erschlafft.

Die Maßeinheit des Blutdrucks wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben. Die Maßeinheit resultiert noch aus der Anfangszeit der Blutdruckmessung. Die heutigen Geräte zur Blutdruckmessung verwenden andere Messverfahren und kommen ohne Quecksilber aus.

Wie hoch ist der ideale Blutdruck?

Laut Weltgesundheitsorgansisation (WHO) liegt der optimale Blutdruck bei Erwachsenen bei Werten unter 120/80 mmHg. Wenn der obere Wert unter 140 mmHg und der untere Wert unter 90 mmHg liegt, sind die Werte noch normal oder leicht erhöht. Bei dauerhaften Werten über 140/90 mmHg spricht man von Bluthochdruck oder auch Hypertonie.

 

Blutdruck messen - aber wo?

Wenn es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker empfohlen hat, sollten Sie wirklich den Blutdruck messen.  Dabei stellt sich als erstes die Frage: „An welcher Stelle messe ich?“ Sicher erinnern Sie sich an die Stelle, an der Ihr Arzt (oder die Schwester) höchstwahrscheinlich gemessen hat: am linken Oberarm.  

Den Blutdruck messen Sie in der Regel am linken Arm und in Herzhöhe. Da der linke Arm näher am Herzen ist, sind die Messergebnisse realistischer. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie am Handgelenk oder am Oberarm messen, sofern Sie die Manschette des Blutdruckmessgerätes entsprechend der Bedienungsanleitung des Blutdruckmessgerätes anlegen. Achten Sie auch auf die korrekte Anwendung Ihres Messgerätes. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Zuverlässigkeit der Messungen. 

Womit messe ich den Blutdruck?

Der Blutdruck wurde früher manuell mit einem Blutdruckmesser mit Handpumpe gemessen. Dies war insofern umständlich, als dass es nicht einfach ist, eine solche Messung alleine und unter häuslichen Bedingungen vorzunehmen. Heute können Sie eigenständig und ohne helfende Hand Ihren Blutdruck messen. Sie benötigen dazu ein modernes elektronisches Blutdruckmessgerät. Viele Geräte werden mit Batterien betrieben. Modernere Geräte haben einen eingebauten und wiederaufladbaren Akku zur Stromversorgung. Letztere Geräte können per USB einfach geladen werden.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Blutdruckmessgeräten, die besonders für die Selbstkontrolle geeignet sind:

Handgelenk-Blutdruckmessgeräte

Oberarm-Blutdruckmessgeräte

Eine Messung wird vorbereitet, indem eine Manschette um das Handgelenk oder an den Oberarm gelegt wird. Ob Handgelenk-oder Oberarmgerät – den Blutdruck messen sie auf dieselbe Weise: Luft wird in die Manschette gepumpt und danach wieder abgelassen. Bei den meisten Geräten funktioniert dies automatisch, sobald Sie das Gerät anschalten. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Während des Messvorganges wird sowohl der systolische, als auch der diastolische Blutdruck gemessen. Sie lesen nach der erfolgreichen Messung Ihre Blutdruckwerte bequem am Display des Blutdruckmessgerätes ab.

Wann messe ich den Blutdruck?

Wie der gesamte Organismus unterliegt der menschliche Blutdruck innerhalb eines Tages Schwankungen. Diese werden unter anderem hervorgerufen durch: Schlaf, Essen, Sport, Baden, Rauchen, Verzehr von Alkohol, Stress, psychische Anspannung, Atmung, Unterhaltung, Bewegung, Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen. 

Wenn Sie zu unterschiedlichen Tageszeiten Ihren Blutdruck messen, werden Sie unterschiedliche Werte erhalten. Wir empfehlen daher, den Blutdruck möglichst immer zur selben Zeit zu messen. So ist z.B. die Zeit kurz nach dem Aufstehen, aber vor dem Frühstück und etwaiger Medikamenteneinnahme sehr gut geeignet.

Blutdruck messen - aber wie?

Wie gerade beschrieben, unterliegt der Blutdruck im Laufe des Tages Schwankungen. Umso wichtiger ist es, dass Sie den eigentlichen Messvorgang akkurat durchführen, wenn Sie Ihren Blutdruck messen. Dies ist wichtig, damit Sie vergleichbare Messwerte erhalten.

Setzen Sie sich aufrecht an einen Tisch und entspannen Sie sich für mindestens fünf Minuten. Messen Sie in einer ruhigen Umgebung. Vermeiden Sie es, während der Messung zu essen, zu rauchen oder sich zu bewegen. Achten Sie darauf, dass Sie in den letzten 30 Minuten keinen Kaffee oder Alkohol getrunken haben.

Entfernen Sie einengende Kleidung (bei der Messung am Oberarm) oder Schmuck vom Handgelenk (bei der Messung am Handgelenk). Stellen Sie sicher, dass der Bereich für die Manschette frei ist.

Wenn Sie die Messung wiederholen, warten Sie bitte mindestens 5 Minuten.

Für die korrekte Anwendung eines Blutdruckmessgerätes ist es wichtig, dass Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung lesen.

Wenn Sie ein Handgelenkgerät verwenden, achten Sie darauf, dass sich das Gerät auf einer gedachten Linie in Herzhöhe befindet. Andernfalls kann die Messung fehlerhaft sein.

Wie oft messe ich den Blutdruck?

Bei der Beantwortung dieser Frage müssen wir unterscheiden in Menschen mit und ohne Bluthochdruckdiagnose. Entsprechend unterschiedlich fallen die Empfehlungen aus. Aber auch bei der Frage nach der Häufigkeit sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen. 

Menschen mit Bluthochdruckdiagnose:

Den Blutdruck messen Sie bei stabiler Einstellung ein bis zweimal wöchentlich, entweder morgens vor der Tabletteneinnahme oder am Abend. Bei Beschwerden oder bei Therapieumstellung sollten Sie mehrere Tage hintereinander täglich messen. Fragen Sie in allen Fällen auch Ihren Arzt oder Apotheker.

Menschen ohne Bluthochdruckdiagnose:

Auch wenn Sie aktuell keinen Bluthochdruck haben, sollten Sie zur Kontrolle regelmäßig Ihren Blutdruck messen. Ob wöchentlich, monatlich, quartalsweise oder halbjährlich kann an dieser Stelle nicht pauschal gesagt werden. Wichtig ist, dass die Messungen in regelmäßigen Abständen erfolgen. Wie schon vermerkt, hat der Mensch keine Rezeptoren für den Blutdruck.

Für alle gilt aber: Notieren Sie sich Ihre Messwerte in einem Blutdruckpass. Der richtig und regelmäßig ausgefüllte Blutdruckpass ist wichtig für die Auswertung der gemessenen Daten. Ihr Arzt oder Apotheker kann daraus wichtige Hinweise für die Therapie entnehmen.

Es ist auch möglich, die Daten mit Hilfe einer App darzustellen. Die grafische Visualisierung ist in der Regel übersichtlicher als ein handgeschriebener Blutdruckpass. Die Messdaten können bei Bedarf über eine NFC-Schnittstelle übertragen werden.  SCALA bietet mehrere Geräte mit dieser Funktion an so z.B. die Handgelenkgeräte SC 6027 sowie das SC 6750.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Artikel  bewerten:

4.2/567 ratings